Wie Romano, Winzer aus Berufung, kümmert sich auch Giuseppe persönlich um seine Reben, um die Weinbereitung, die Marken und die Vermarktung.
Auch heute noch vermittelt Romano Giuseppe und Paola sein Wissen und seine Erfahrung. Der Funken der Leidenschaft ist auf die zweite Generation der Weinbauern übergesprungen und verspricht eine dynamische Zukunft, die aber auch die uralten Traditionen in Ehren hält.
Der ganze Produktionszyklus vom Rebschnitt bis zur Ernte umfasst eine ständige Aufmerksamkeit für den Umwelt- und Naturschutz in diesem Gebiet, in dem die Familie Marengo lebt und arbeitet.
Die Qualität erhält man vor allem im Weinberg, indem man die größte Achtung vor der Rebsorte und dem Terroir, auf dem sie wächst, garantiert. Dazu gehören nachhaltige Anbaumethoden wie Grasaussaat, Gründüngung oder Düngung mit organischem Kompost (Dung, Humus, Stallmist).
Im Kampf gegen Krankheiten des Rebstocks werden vorwiegend Produkte aus der biodynamischen Landwirtschaft verwendet.
Wir beginnen das Jahr mit einem Kurzschnitt und kommen dann zu einer sorgfältigen Ausdünnung der Trauben bei der Färbung im Sommer, so dass die Energie der Pflanze sich in den verbleibenden Trauben konzentriert. Im September folgt ein leichtes Entblättern nur in der Nähe der Trauben, damit die Beeren besser reifen. Es ist wichtig, dass die Reben zum Zeitpunkt der maximalen phenolischen Reife gelesen werden.
Bei einer Besichtigung des Weinguts kann man die sorgfältige Gestaltung der rustikalen, aber geschmackvoll ausgestatteten Räume, die familiäre Atmosphäre und die Freundlichkeit und Hilfsbereitschaft der Besitzer kennen und schätzen lernen. Auf Wunsch erklären die Geschwister Marengo bei einer Weinprobe die technischen Eigenschaften der Anlage und die qualitativen und geschmacklichen Merkmale der Produkte.
Die Lagerung im Holz ist unverzichtbar für unsere Weine, die für eine lange Alterung geeignet sind. Wir verwenden Eichenholz (Quercus Sessilis, Quercus Pedunculata, Quercus Alba) aus Slowenien für die 25-hl-Fässer und aus Frankreich für die 225-l-Barriques.
In den Monaten der Reifung dringt Sauerstoff durch die Poren im Holz und wirkt auf die Phenolverbindungen des Weines ein, so dass er reift. Durch die langsame Oxidation wird die Farbe stabilisiert und die Gerbstoffe werden milder.
In dieser Zeit werden regelmäßig Auffüllungen und Kontrollen durchgeführt, um die richtige Temperatur für den Ausbau zu prüfen, die je nach Herkunft der Rebe und Jahrgang verschieden ist.
Alle Aspekte der Erzeugung (Bodentyp, Sonnenlage, Rebsorte, Methode der Vinifizierung, Lagertechniken, Ausbau) sind in dem Glas konzentriert, das wir vor uns haben.
Die Weinprobe ist der Moment, in dem all diese Informationen in der Synthese von Wahrnehmung, Aufmerksamkeit und Urteil zutage treten.